Zum Thema
Eine schwere Hypoglykämie (Blutunterzuckerung) beim Neugeborenen stellt ein seltenes
Ereignis dar, führt jedoch unter Umständen zu bleibenden Hirnschäden oder sogar zum
Tod. Darüber hinaus spielt die „drohende” Hypoglykämie im Zusammenhang mit der Beurteilung
der Gewichtsentwicklung und des Ernährungsverhaltens des Neugeborenen eine Rolle.
Unregelmäßige Nahrungsaufnahme und Blutzuckerschwankungen beim gestillten Neugeborenen
führen deshalb häufig zur Verunsicherung und zu überzogenen Ernährungsempfehlungen
in den ersten Lebenstagen.
Neue Erkenntnisse zu den physiologischen Besonderheiten des Glukose- und Energiestoffwechsels
beim Neugeborenen relativieren das Risiko einer gefährlichen Hypoglykämie. Gleichzeitig
gilt es jedoch, eine angemessene Risikoeinschätzung vorzunehmen, Gefährdungsmomente
auszuschalten sowie erste Anzeichen einer Hypoglykämie zu erkennen.
Literatur
- 1 Bauer K. Metabolische Störungen. In: Speer, Gahr (Hrsg.)
Pädiatrie. Berlin, Heidelberg, New York u. a.; Springer 2001
- 2 Bartels H. (Hrsg.) .Pädiatrische Diagnostik und Therapie/Lust; Pfaundler. München,
Wien, Baltimore; Urban und Schwarzenberg 1997
- 3 Bossi E, Mieth D, Bachmann C. u. a. .Hypoglykämie-Erfassung in Gebärkliniken: Empfehlungen
der Schweizerischen Gesellschaft für Neonatologie. Swiss Society of Neonatologie,
Guidelines. Verfügbar über: www.neonet.de
. 2001
- 4 Bund Deutscher Hebammen (Hrsg.). Das Neugeborene in der Hebammenpraxis. BDH-Expertinnenwissen. Stuttgart;
Hippokrates Verlag 2004
- 5 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Stillen und Muttermilchernährung:
Grundlagen, Erfahrungen und Empfehlungen. Gesundheitsförderung konkret, Bd. 3. Köln;
BZgA 2001
- 6 Elmadfa I, Aign W, Muskat E, Fritzsche D. Die große GU Nährwert Kalorien Tabelle.
2002/2003. München; Gräfe und Unzer Verlag GmbH 2001
- 7 Elmadfa I, Leitzmann C. Ernährung des Menschen. UTB für Wissenschaft: Große Reihe. Stuttgart;
Ulmer 1990
- 8 UNUTNET (European Network for Public Health Nutritition: Networking, Monitoring,
Intervention and Training) (2007): Ernährung von Säuglingen und Kleinkindern: Empfehlungen
für die Europäische Union/Teil 3. In: Deutsche Hebammen Zeitschrift 6: S. 50-53
- 9 Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin. Betreuung des gesunden
Neugeborenen im Kreißsaal und während des Wochenbetts der Mutter. AWMF-Leitlinien-Register,
Nr. 024/005. 2004
- 10 Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin u. a. Betreuung
von Neugeborenen diabetischer Mütter. AWMF-Leitlinien-Register, Nr. 024/006. 2003
- 11 Harms E. Hypoglykämie. In: Michael J. Lentze et al. (Hrsg.)
Pädiatrie: Grundlagen und Praxis. Berlin, Heidelberg, New York u. a.; Springer 2003
- 12 Horschitz H. Mangelgeborene Kinder: Urteil vom Oberlandesgericht Koblenz vom 5.7.2004
- 12 U 572/ 97. In: Hebammenforum 1/2003 (33) 2006
- 13 ILCA (International Lactation Consultant Association). Klinische Leitlinien zur
Etablierung des ausschließlichen Stillens. 2005
- 14 Illing S. Das gesunde und das kranke Neugeborene. Bücherei der Hebamme; Bd. 2. Stuttgart;
Enke 1998
- 15 Kallfelz H C. Protrahierte neonatale Hypoglykämie. Aus der Fallsammlung der Norddeutschen
Schlichtungsstelle. In: Niedersächsisches Ärzteblatt 3/2000 - Arzt und Recht 2000
- 16 Jo B. Medizinischer Beirat der Arbeitsgemeinschaft freier Stillgruppen e. V.: Elien
Rouw (2004/2005): Hypoglykämie - Unterzuckerung beim gesunden reifen Neugeborenen.
- 17 Nationale Stillkommission (BfR). Zufütterung bei gestillten Neugeborenen. Elterninformation
der Nationalen Stillkommission vom 19. 9. 2001, www.bfr.bund.de/cm/2007/zufuetterung_bei_gestillten_neugeborenen.pdf
. 2007
- 18 Nationale Stillkommission (BfR). Zufütterung von gesunden, gestillten Neugeborenen.
Empfehlungen der Nationalen Stillkommission vom 10. 9. 2001, www.bfr.bund.de/cm/207/zufuetterung_von_gesunden_gestillten_saeuglingen.pdf
. 2007
- 19 Niessen K -H. (Hrsg.) .Pädiatrie. Stuttgart, New York; Thieme 2001
- 20 Roos R, Proquitté H, Genzel-Boroviczény O. Neonatologie - Das Neo-ABC. Checkliste. Stuttgart,
New York; Thieme 2000
- 21 Schröder W. (Hrsg.) .Mehrlingsschwangerschaft und Mehrlingsgeburt. Stuttgart, New
York; Thieme 2001
- 22 Schmidt R F. Physiologie kompakt. Berlin, Heidelberg, New York u. a.; Springer
1999
- 23 Simon C. Farbatlas der Pädiatrie: mit differentialdiagnostischen Hinweisen. Stuttgart,
New York; Schattauer 1995
- 24 Speer C P. Grundlagen der Neonatologie. In: Michael J. Lentze et al. (Hrsg.)
Pädiatrie: Grundlagen und Praxis. Berlin, Heidelberg, New York u. a.; Springer 2003
- 25 Springer S. Stillen in den ersten Lebenstagen - Ist eine Ergänzung notwendig?. ©
Skadi Springer, IBCLC, Universitätskinderklinik Leipzig 1997
- 26 Weiß P AM. Diabetes und Schwangerschaft. Wien, New York; Springer 2002
- 27
Williams A F.
Hypoglykämie des Neugeborenen: Zusammenfassung der Expertenmeinungen der WHO.
Die Hebamme.
1999;
12
S.139/140
Anschrift der Autorin:
Hella Köster
Brüderstr. 15
42719 Solingen
Email: info@maieutika.de
URL: http://www.maieutika.de